Verschiedene Saunen und die Kältekammer im Überblick.Was passt zu mir?

1. Finnische Sauna

Die finnische Sauna ist die bekannteste und klassischste Form der Sauna. Sie stammt aus Finnland und hat eine lange Tradition.

Merkmale:

  • Temperatur: 80–100 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 10–20 % (sehr trocken)
  • Material: In der Regel aus Holz, oft mit Bänken in unterschiedlichen Höhen.
  • Aufgüsse: Regelmäßige Aufgüsse mit Wasser und ätherischen Ölen steigern die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig.

Wirkung:

  • Fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem.
  • Unterstützt die Entspannung von Muskeln und Gelenken.
  • Regt den Stoffwechsel und die Entgiftung des Körpers durch Schwitzen an.

Die finnische Sauna eignet sich besonders für Menschen, die hohe Temperaturen und trockene Hitze gut vertragen.

2. Dampfsauna (Dampfbad)

Die Dampfsauna, auch Dampfbad genannt, unterscheidet sich stark von der finnischen Sauna durch ihre feuchtwarme Atmosphäre.

Merkmale

  • Temperatur: 40–50 °C
  • Luftfeuchtigkeit: Nahezu 100 % (sehr feucht)
  • Material: Oft gefliest, mit Sitz- und Liegeflächen aus Stein oder Keramik.
  • Besonderheit: Der warme Dampf wird meist mit Kräuterdüften angereichert.

Wirkung:

  • Ideal für die Atemwege, da der feuchte Dampf Schleimhäute befeuchtet und reinigt.
  • Unterstützt die Hautpflege, da die Feuchtigkeit die Poren öffnet und die Haut geschmeidig macht.
  • Fördert die Entspannung bei niedrigeren Temperaturen als in der finnischen Sauna.

Die Dampfsauna ist besonders geeignet für Menschen, die trockene Luft meiden oder an Atemwegserkrankungen leiden.

3. Infrarotsauna

Die Infrarotsauna arbeitet mit Infrarotstrahlung, die den Körper direkt erwärmt, anstatt die Luft in der Kabine zu erhitzen.

Merkmale:

  • Temperatur: 30–60 °C
  • Wärmequelle: Infrarotstrahler, die Strahlungswärme abgeben.
  • Material: Meist aus Holz, ähnlich der finnischen Sauna, jedoch kompakter.

Wirkung:

  • Die Strahlungswärme dringt tief in die Haut und Muskeln ein, fördert die Durchblutung und lindert Muskelverspannungen.
  • Schonender für den Kreislauf, da die Temperaturen niedriger sind.
  • Ideal zur Regeneration nach dem Sport und bei Rückenschmerzen.

Die Infrarotsauna ist besonders empfehlenswert für Personen, die eine sanfte und gezielte Wärmetherapie bevorzugen.

4. Biosauna

Die Biosauna ist eine mildere Variante der finnischen Sauna und oft auch als „Sanarium“ bekannt. Sie kombiniert Elemente der finnischen Sauna und der Dampfsauna.

Merkmale:

  • Temperatur: 50–60 °C
  • Luftfeuchtigkeit: 40–60 %
  • Zusatzoptionen: Oft mit Farblichttherapie oder aromatisierten Aufgüssen ausgestattet.

Wirkung:

  • Schonend für den Kreislauf, da die Temperaturen moderat sind.
  • Ideal für Einsteiger und Menschen, die extreme Hitze meiden möchten.
  • Unterstützt die Hautpflege und allgemeine Entspannung.

Die Biosauna ist eine sanfte Alternative, die sich an Menschen richtet, die weder die intensive Hitze der finnischen Sauna noch die hohe Feuchtigkeit der Dampfsauna bevorzugen.

5. Kryokammer (Kältekammer)

Die Kryokammer ist das Gegenteil einer Sauna: Statt Hitze wird hier extreme Kälte genutzt, um therapeutische Effekte zu erzielen.

Merkmale:

  • Temperatur: -80 bis -160 °C
  • Aufenthaltsdauer: 2–3 Minuten, da die Kälte intensiv ist.
  • Ausstattung: Meist eine isolierte Kabine, in der der Körper bis auf den Kopf vollständig gekühlt wird.

Wirkung:

  • Lindert Schmerzen und Entzündungen, ideal bei Rheuma, Arthritis oder Sportverletzungen.
  • Regt den Stoffwechsel an und fördert die Fettverbrennung.
  • Kann die Stimmung heben, da durch die Kälte Endorphine freigesetzt werden.

Die Kryokammer wird oft im Spitzensport und in der Medizin eingesetzt, gewinnt aber auch im Wellness-Bereich an Beliebtheit.

Fazit

Jede der vorgestellten Sauna-Arten sowie die Kryokammer haben spezifische Vorteile und Anwendungsgebiete. Während die finnische Sauna und die Biosauna auf klassische Entspannung und Immunsystemstärkung setzen, bieten die Dampfsauna und Infrarotsauna sanftere Alternativen mit zusätzlichen Haut- und Atemwegsvorteilen. Die Kryokammer wiederum eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Regeneration und Therapie durch gezielte Kälteanwendungen. Die Wahl der richtigen Methode hängt von den individuellen Vorlieben und gesundheitlichen Zielen ab.